|
TCPA
steht für "Trusted Computing Platform Alliance". Geschaffen soll eine
Basis für "Vertrauensvolle Computer". Basis dieses Systems ist der
sogenannte "Fritz"-Chip, der in Computern eingebaut werden soll. Dieser
Chip überprüft (durch Zertifikate) in Zusammenarbeit mit einem dafür
vorgesehenen Betriebssystem, ob die Hardware vertrauenswürdig ist
oder nicht. Zudem wird überprüft,
ob zu startende Software vertrauenswürdig ist oder nicht (durch Rückfragen
über das Internet bei einer Zertifizierungsstelle).
Neben durchaus positiven Effekten (virenverseuchte
Software beispielsweise
sollte diesem Chip dann wegen der defekten Signatur auffallen)
ist es im Endeffekt dann aber so, dass dieser
Chip Herr über den Computer
ist! Es ist "seine" Entscheidung (nach Rücksprache mit einer
Zertifizierungsstelle natürlich), welche Software überhaupt auf dem
Computer laufen darf
und welche Daten verwendet werden dürfen. Es ist vorgesehen,
dass "illegale" Software (definiert durch die Zertifizierungsstelle -
also im Zweifelsfall durch eine Firma)
durch dieses Konstrukt gelöscht werden kann.
Eine Einführung in TCPA (und zwar nicht von den lobenden Stimmen der
beteiligten Firmen und Kontrollfanatikern aus der Politik) findet sich
unter
TCPA-FAQ
.
Die Konsequenzen, die durch dieses System entstehen würden, sind derart
weitreichend, dass jeder, der mit Computern zu tun hat, sich diese
Informationen anschauen sollte.
Nach dem Durchlesen sollte eigentlich jedem
die Spucke wegbleiben.
All den Leuten, welche die Kontrolle über ihre Computer nicht in die Hände
eines kommerziellen Konsortiums geben wollen, sei die Seite
notcpa.org
ans Herz gelegt. Zudem ist es dringend an der Zeit, gegen diese Pläne Sturm
zu laufen und die Bedenken den Politikern vorzutragen - in der Hoffnung,
dass diese sich nicht nur für die Forderungen der Industrie interessieren.
©2020 Holger Thiele
generiert aus "notcpa.template" vom 03 12 2002
|