|
|
Problematik
In letzter Zeit werden immer mehr (Nicht-Online-)Spiele auf den Markt gebracht,
welche bei der Installation online registriert werden müssen, damit sie
überhaupt lauffähig sind. In der Regel kommen sie mit einem
integrierten Kopierschutz (z.B. SecuROM) einher, welcher diese Registierung
abhandlt, dann i.d.R. aber beim Spielen weiterhin auf der eingelegten
Original-CD beharrt (dabei gibt es aber auch Ausnahmen).
Während der Installation muss man dabei die dem Spiel beiliegende
Registriernummer eingeben, und diese wird dann (meist mit einer Art
Hash über die Rechnerkonfiguration) dem Registrierungsserver übermittelt.
Erst, wenn dieser zufrieden ist, wird das Spiel freigeschaltet (durch
Decodieren verschlüsselter Teile des Spiels o.ä.).
Im Prinzip ist dies lediglich eine verschärfte Variante der üblichen
Kopierschutze, und ein Teil der Argumente gegen derartige Systeme
trifft natürlich auf beide zu:
- Der Kopierschutz nistet sich meist tief im System ein. Dies hat für
den Benutzer keinerlei Vorteile, aber es können sich prinzipiell
Instabilitiäten auftun. Zudem ist es äußerst schwierig, diesen Schutz
wieder aus dem System zu entfernen, oft bleibt er auch nach der
Deinstallation des Spieles im System.
- Es gibt (dies kann man in den Spieleforen gut nachverfolgen) immer
wieder Probleme, wenn der Kopierschutz, aus welchem Grunde auch immer,
die eingelegte Original-CD/DVD nicht erkennen will. Auch bei mir hatte
ich den Fall, das eine derartige Scheibe in einem meiner DVD-Laufwerke
nicht als Original erkannt wurde. Im anderen Laufwerk hat es funktioniert,
und als Besitzer einer meist 40-50EUR teuren Original-DVD ist dies
eigentlich nicht wirklich hinnehmbar.
- Neben den obigen Problemen hat der Käufer selbst keinerlei
Vorteile. Läd man sich das Spiel illegalerweise gecrackt aus dem Internet,
hat man absurderweise meist wenige Probleme mit dem Spiel - der tief
ins System eingreifende Kopierschutz fehlt ja. Ich möchte hier aber
klar aussagen, dass ich das illegale Downloaden von Spielen
keinesfalls gutheißen
will! Wem ein Spiel nicht gefällt, oder es zu teuer ist, oder es aufgrund
von Kopierschutzmaßnahmen nicht kaufen möchte, der läßt es halt und
soll es dann aber auch nicht downloaden!
- Ein Kopierschutz kann sich an verschiedenen Programmen
stören, meist insbesondere an Programmen, welche virtuelle CD-Laufwerke
emulieren. Natürlich kann man diese dazu benutzen, schwarz kopierte
Spiele zum Laufen zu bekommen, aber natürlich kann man diese auch
völlig legal benutzen. Die Definition von Seiten des Kopierschutzes,
dass derartige Programme immer ein schlechtes (illegales) Zeichen sind und
damit das Spiel nicht startet, ist schon ein starkes Stück. Allerdings
muss man sagen, dass es meist reicht, die entsprechenden Programme
zu deaktivieren, damit das Spiel wieder startet.
- Die Online-Aktivierung funktioniert - oh Wunder - halt nur Online.
Unklar ist, was passiert, wenn die Registrierungsserver einmal
abgeschaltet werden. Sollte dann der Hersteller nicht einen Patch
nachliefern, ist dann das Spiel für die ehrlichen Käufer nicht mehr
installierbar (Beispiel: Hellgate London, dort scheint es nur noch
eine Frage der Zeit zu sein, wann die Server abgeschaltet werden, nachdem
der Hersteller pleite gegangen ist)
- Registrierungen sind i.d.R. auf eine bestimmte Anzahl von Installationen
festgelegt. Dies ist im Prinzip ja nicht so schlimm, denn normalerweise
soll beim Deinstallieren (Online-verbindung vorausgesetzt) beim
Registrierungsserver eine Installation wieder abgezogen werden. Aber dabei
gibt es auch immer wieder Probleme:
- Man muss dies auch wissen
- Nicht immer klappt dies (bei
Bioshock
z.B. funktionierte dies zu Beginn gar nicht und wurde erst per Patch
nachgeliefert)
- Bei einem Rechnerumbau kann es sein, dass der Kopierschutz den Rechner
nicht mehr als den Rechner zum Zeitpunkt der Installation wiedererkennt:
Eine Installation verbrannt, weil die Deinstallation mit den
Komponenten auch nicht mehr klappt)
- Fällt der Rechner wegen Hard- oder Softwareproblemen aus und muss
neu aufgesetzt werden, ist ebenfalls eine Installation verbrannt. Es gibt
zwar normalerweise die Möglichkeit, die Hotline des Betreibers zu
kontaktieren und um eine weitere Installation zu bitten, aber der Erfolg
ist nicht garantiert, und für einen ehrlichen Käufer ist es schon eine
gewisse Zumutung.
Natürlich gibt es eine Menge Schwarzkopierer, und man kann den
Spieleherstellern auch nicht ganz verdenken, dass sie sich vor
Kopierern schützen wollen. Aber die Kopierschutzsysteme machen halt
nicht selten Probleme, sie gängeln den Kunden und bieten diesem
normalerweise keine Vorteile, nur Nachteile. Und schützen tun diese
Systeme den Herausgeber normalerweise auch nur kurze Zeit: Bekannte
Spiele sind meist recht schnell gecrackt im Internet zu finden. Läd
sich dort jemand das Spiel herunter, hat er nicht nur nichts bezahlt,
sondern auch keine Probleme mit dem Kopierschutz.
Erwähnt werden muss, dass manche Kopierschutzsysteme dann im Laufe
der Zeit etwas entschärft werden: Bioshock muss man zwar immer noch
registrieren, aber die Restriktion der Installationen ist nicht mehr
begrenzt. Dann könnte man es allerdings auch so konsequent machen
wie ID Software: Nach einiger Zeit kommt für diese Spiele normalerweise
ein Patch, welcher den Kopierschutz entfernt bzw. unbrauchbar macht: So
wird in der Anfangsphase des Spieles, wo das meiste Geld gemacht wird,
verhindert, dass Hunz und Kunz sich das mal eben Downloaden oder ihren
Kumpels geben, aber wenn diese Phase vorbei ist und das Spiel eh
gecrackt im Internet vorhanden ist, kommt der Kopierschutz weg.
Mit letzterem könnte ich mich bei Online-Registrierungen auch durchaus
anfreunden, aber eigentlich wird ein nach spätestens einem Monat eh nicht
mehr wirklich effektiver Kopierschutz nur noch verschärft, ohne wirklich
mehr zu schützen - Ausbaden darf es wieder der ehrliche Kunde. Meist
merkt dieser natürlich nichts von den möglichen Problemen, daher wird
dieser Problematik wenig Aufmerksamkeit geschenkt: "Ja, ist halt so"
Boykott
Nun ja, Boykott ist vielleicht etwas hochtrabend, aber ich möchte im
Folgenden einfach mal einige Spiele aufführen, welche ich aufgrund
der obigen Problematik nicht gekauft habe. Und ich
habe sie natürlich auch nicht aus dem Internet "besorgt",
denn das kann nicht die Lösung des Problems sein.
- Half Life 2 (spätere Teile): Den ersten Half Life 2-Titel habe ich
mir tatsächlich gekauft - und fand den vom Spiel her auch toll, keine
Frage (siehe
hier
). Aber die weiteren Teile (HL 2 Episode *) habe ich mir nicht gekauft
aufgrund der Kopplung mit Steam.
- Spore. Siehe dazu auch
hier
- Dead Space
©2020 Holger Thiele
generiert aus "spieleboykott.template" vom 01 02 2009
|