|
|
Hinweis:
Dieser Artikel ist veraltet und wird demnächst überarbeitet!
Java ist eine von Sun Microsystems (inzwischen von Oracle aufgekauft)
entwickelte und (relativ) allgemein zur Verfügung
gestellte objektorientierte "Programmiersprache", deren Programme (also Objektcode) Rechner-
und Betriebssystemunabhängig sind, also "überall" laufen.
Die Programmiersprache ist nur einer der beiden Teile, aus denen Java besteht,
der zweite Teil ist die virtuelle Java-Maschine, die diese compilierten
Java-Programme ausführt (momentan ist das eine Art Interpreter). Diese virtuelle
Java-Maschine muß für jeden Rechner portiert werden und versetzt diesen erst in
die Lage, die fertigen Java-Programme laufen zu lassen.
Eines der Haupteinsatzgebiete von Java liegt wohl in der Integration der
Programme in html-Seiten im WWW. Sofern ein html-Browser Java-fähig ist
(also über eine virtuelle Java-Maschine verfügt), kann er Java-Programme
(programmiert als sogenannte Applets) innerhalb von html-Seiten ausführen.
Und daher stammt auch der Slogan "Programming for the Internet".
Neben diesem Ausführen von Programmen auf einem Client kann man
Java-Programme natürlich auch auf dem Server selbst ausführen lassen. Und
es wird auch niemand daran gehindert, "ganz normal" Programme anstelle in C
in Java zu schreiben. Diese Programme haben den Vorteil der
Betriebssystemunabhängigkeit (zumindest zum größten Teil). Leider gibt es
z.Zt. immer noch Geschwindigkeitsprobleme, die man aber versucht zu lösen.
Der hüpfende "Ball" auf der Startseite meine Homepage
ist ein solches Java-Applet
(mein "Hello-Thread" übrigens, und dem Ball kann man "die Luft rauslassen"
oder auch richtig "einheizen"), ebenso der
"News-Ticker", der auch die URLs des Browsers umsetzen kann,
und hier drunter finden sich noch vier
Applets von mir, mein "hello-java", ein "Sens*"-Spiel, meine
"html-Fernbedienung" sowie das "Rundflugapplet":
die untersten beiden Punkte sind z.Zt. gesperrt
Für weitere Informationen:
-
Offizielle SUN-Homepage
-
SUN: Direkter Sprung zu "java 2 - standard edition"
. Hier gibt es das "java development kit"
bzw. das "java runtime environment".
-
SUN: Direkter Sprung zu "java 2 - enterprise edition"
. Hier finden sich Informationen zur
"enterprise editition" von Java. Mit Hilfe von Zusatzprodukten wie
Transaktionsservice oder Message Server soll der Einsatz von Java in bzw.
für Firmen gefördert werden.
-
SUN: Direkter Sprung zu "java 2 - micro edition"
. Die dritte Variante im Verbunde: Gedacht für "kleine Computer" wie zum
Beispiel PDAs.
-
Forte for Java
,
eine Entwicklungsumgebung (in Java :-)) zum Erstellen von Java-Anwendungen.
Die "community edition" ist kostenfrei, andere "editions" (z.B. mit
Unterstützung der Entwicklung von "enterprise beans") kostet leider Geld
(na ja, SUN muss ja
auch von etwas leben :-). Andere Anbieter (z.B.
Borland
) haben bei ihren
Produkten übrigens ähnliche "Abstufungen").
-
Netbeans
: Netbeans ist von
SUN aufgekauft worden. Das FFJ (s.o.) ist daraus hervorgegangen. Die freie
Version von FFJ ist als Basis für ein "open source project" genommen
worden.
©2020 Holger Thiele
generiert aus "java.template" vom 31 10 2013
|